Die Veränderungen des Klimas wirken sich unmittelbar auf die Gestaltung unserer Gärten und öffentlichen Grünanlagen aus. Wie können wir mit ergiebigen Regenfällen, schwerer Dürre, zunehmender Hitze, dem Bedarf an mehr Artenvielfalt und besserer Luftqualität umgehen?
Unser Lebensumfeld verändert sich rasant: Pflanzen- und Tierarten verschwinden und Lebenssysteme werden aus dem Gleichgewicht gebracht. Deshalb hilft jeder Quadratmeter Stein, der durch Grünflächen ersetzt wird, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Denn das sorgt dafür, dass Wasser wieder im Boden versickert, die Temperaturen in den Städten gemildert werden, Feinstaub aufgefangen wird, Insekten, Amphibien, Vögel und Kleintiere wieder einen Lebensraum finden, sich das Bodenleben verbessert und die Menschen sich wohler und gesünder fühlen.
Klimaangepasstes Grünflächenmanagement
Es gibt vier hauptsächliche Folgen des Klimawandels. Es wird wärmer, es wird feuchter, es wird trockener und der Meeresspiegel steigt. Der Klimawandel hat starke Auswirkungen auf das öffentliche Grün, insbesondere auf Grünflächen, die schon seit langem bestehen. So sind zum Beispiel die Bepflanzungspläne oft nicht an das aktuelle Klima voller Wetterextreme angepasst. Extreme Trockenheit droht das „alte Grün“ verdorren zu lassen, was zum Absterben von mehr und mehr Pflanzen und Bäumen führt. Auf der anderen Seite sind wir immer häufiger mit extremen Überschwemmungen konfrontiert. Pflanzen, Bäume und Gras stehen über einen längeren Zeitraum unter Wasser, wodurch die Wurzeln verfaulen. All diese Feuchtigkeit gibt auch dem Unkraut eine bessere Grundlage, um schnell zu wachsen, sowohl in öffentlichen Grünflächen als auch zwischen Gehwegen.
All dies erfordert eine Grünflächenbewirtschaftung, die an das Klima angepasst ist: Das bedeutet, dass die Methode der Grünflächenverwaltung zur Anpassung an das Klima beiträgt und, wenn möglich, das Ausmaß und/oder die Geschwindigkeit des Klimawandels verringert.
Es wird wärmer…
Aufgrund höherer Temperaturen wird Folgendes eintreten:
Es wird trockener…
Trockenere Böden bedeuten:
Es wird feuchter…
Dies zeigt sich in:
Maßnahmen zur Klimaanpassung öffentlicher Grünflächen
Die folgenden Themen / Managementprinzipien sollten zu einer klimaangepassten Grünflächenbewirtschaftung beitragen und sollten in einer Spezifikation für klimaangepasste Grünflächen detailliert aufgeführt werden.



